Archers Campfire

Welche Pfeilauflage für 3d parcour?


Offline exelzur

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 14
Hey zusammen,

Ich wollte mal nach eurem Rat fragen.

Aktuell schieße ich mit 30 lbs einen sovren kinetic 25" und brauche eine neue pfeilauflage für dünne pfeile.

Aktuell eine bicaster magnetische pfeilauflage.

Gefunden habe ich die zniper gerade wegen stringwalking wohl passend.

Nur wurde mir gesagt das diese für parcour nicht gut sein soll und soll mir eine bidrop 2020 besorgen.  Diese ist ja ohne Umwege nicht zu bekommen.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht und würdet ihr mir empfehlen?


Offline Frottie

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 55
  • Ein Pfeil, ein Wort!
Wenn stringwalking, dann hat die Zniper klare Vorteile, egal ob auf Scheibe oder Parcours. Ich würde sogar sagen gerade im Parcours, wo die Distanzen häufig sehr kurz und damit die Abgriffe groß werden. Es darf einen halt nicht stören, immer den Auflagefinger jedesmal wieder manuell hochstellen zu müssen. Gegenüber den Vorteilen aber m.E. zu verschmerzen. Alles weitere gibts hier erläutert:
https://www.youtube.com/watch?v=_5lzzgEn9L8&t=4s
« Letzte Änderung: März 17, 2025, 08:59:29 Nachmittag von Frottie »
Friedrichbogen Langbogen 67" 45#@28", Timberpoint Icarus 64" 42#@28", Timberpoint Odyssey 70" 35#@28", Drake Archery Elite Tapir 54" 35@28", Bodnik Bows Kiowa 52" 40#@28", Gillo Ghost 62" 34#@28", Gillo G1 70" 36#@28", Kaya KTB 30#@28", Korean Hwarang 40#@28"


Online cweg

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 651
  • Bogenschießen in einer bunten Welt
Die Bidrop bekommst du bei https://www.dragebue.no/butikk
Frank Baller ist Deutscher, du kannst ihm eine Mail senden. Du kannst aber selbstverständlich auch die Zniper nehmen. Richtig eingestellt soll sie ja auch topp zuverlässig sein. An meinen Border Tempest passt sie nicht ran.


Nofretete

  • Gast
Ich hatte jahrelang die normale Gabriel und davor die Spigarelli ZT zum Stringwalken. Einmal einstellen und nie wieder darüber nachdenken....
Die Klebemodelle wie Shibuya Ultima, Decut Nova usw. gehen prinzipiell auch aber der dünne Auflagefinger hält die Belastung nicht dauerhaft aus und bricht dann - wahrscheinlich mitten im Turnier.


Offline Rudolf aus der Südpfalz

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 449
Ich hatte jahrelang die normale Gabriel und davor die Spigarelli ZT zum Stringwalken. Einmal einstellen und nie wieder darüber nachdenken....
Die Klebemodelle wie Shibuya Ultima, Decut Nova usw. gehen prinzipiell auch aber der dünne Auflagefinger hält die Belastung nicht dauerhaft aus und bricht dann - wahrscheinlich mitten im Turnier.

Daher habe ich immer Ersatz dabei( Hoythrest), bis heute aber noch nie während des Turniers gebraucht.
"Sei Du selbst die Änderung,die Du willst für die Welt."
Mahatma Ghandi

Szimeizter Mongolian 37#bei33",
Jackalop Diamond 36# RH.
Win FX 100 25"LH mit Kinetic Finity 34",long.
Hoyt Satori LH 19" Uukha Gobi
30#
TFK Starfire 66" 33#LH
TFK Hellfire Elite 62" 36# LH
Achim Liese Apalosa 59" 36# LH


Online cweg

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 651
  • Bogenschießen in einer bunten Welt
Ich hatte jahrelang die normale Gabriel und davor die Spigarelli ZT zum Stringwalken. Einmal einstellen und nie wieder darüber nachdenken....
Die Klebemodelle wie Shibuya Ultima, Decut Nova usw. gehen prinzipiell auch aber der dünne Auflagefinger hält die Belastung nicht dauerhaft aus und bricht dann - wahrscheinlich mitten im Turnier.

Daher habe ich immer Ersatz dabei( Hoythrest), bis heute aber noch nie während des Turniers gebraucht.

Damit schießt du Stringwalking? Ich hatte schon Mal gelesen, dass das gehen soll, aber noch nie jemand "getroffen" der es wirklich macht.


Offline Treppenwangenrollator

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 339
… die zniper …
Nur wurde mir gesagt das diese für parcour nicht gut sein soll…

Die Begründung dafür würde mich brennend interessieren!

Ich hatte jahrelang die normale Gabriel und davor die Spigarelli ZT zum Stringwalken. Einmal einstellen und nie wieder darüber nachdenken....
Die Klebemodelle wie Shibuya Ultima, Decut Nova usw. gehen prinzipiell auch aber der dünne Auflagefinger hält die Belastung nicht dauerhaft aus und bricht dann - wahrscheinlich mitten im Turnier.

All diese Pfeilauflagen haben den Nachteil, dass sie den „Bounce-Impuls“ des Pfeiles durch den Abgriff nicht ableiten, so dass der Pfeil weiter von der Auflage springt, je tiefer abgegriffen wird. Die Abgriffe für kurze Distanzen werden absurd tief, ab einer bestimmten Distanz bringt ein weiteres Abgreifen keinen zusätzlichen Nutzen mehr, der Pfeil geht mit mit massiver Fehllage aus dem Bogen.
All das kann durch eine Zniper gelöst werden. Eine BiDrop könnte Probleme bei mittleren bis weiten Distanzen bereiten, weshalb ich die nicht mag. Oder eine Auflage vom Typ Spigarelli ZT/Avalon Classic richtig anpassen. das funktioniert auch gut und ist billiger.


Offline Rudolf aus der Südpfalz

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 449
Die Frage war ja, welche Pfeilauflage für dünne Pfeile und 3D.
Abgreifen war nicht das Thema.
"Sei Du selbst die Änderung,die Du willst für die Welt."
Mahatma Ghandi

Szimeizter Mongolian 37#bei33",
Jackalop Diamond 36# RH.
Win FX 100 25"LH mit Kinetic Finity 34",long.
Hoyt Satori LH 19" Uukha Gobi
30#
TFK Starfire 66" 33#LH
TFK Hellfire Elite 62" 36# LH
Achim Liese Apalosa 59" 36# LH


Online cweg

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 651
  • Bogenschießen in einer bunten Welt
Die Frage war ja, welche Pfeilauflage für dünne Pfeile und 3D.
Abgreifen war nicht das Thema.

Ich habe es halt schon ein paar Mal gelesen, also Stringwalking+Hoyt Superrest und hatte gehofft hier jetzt mal Infos aus erster Hand zu bekommen.


Online cweg

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 651
  • Bogenschießen in einer bunten Welt
Eine BiDrop könnte Probleme bei mittleren bis weiten Distanzen bereiten, weshalb ich die nicht mag.

Hast du schon Mal eine BiDrop geschossen? Ich habe da keine Probleme und nutze sie seit Jahren. KLar muss auch hier die Pfeilabstimmung un der Nockpunkt stimmen.


Offline Rudolf aus der Südpfalz

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 449
Die Frage war ja, welche Pfeilauflage für dünne Pfeile und 3D.
Abgreifen war nicht das Thema.

Ich habe es halt schon ein paar Mal gelesen, also Stringwalking+Hoyt Superrest und hatte gehofft hier jetzt mal Infos aus erster Hand zu bekommen.

Also doch ein Abgreifer.
Ich habe mit dem Hoythrest zum Thema nur Erfahrungen in der Halle auf 18m.
Da hat das gepasst.

Ohne Abgreifen im Parcour nutze ich die Auflage gerne da sie problemlos ist, für das Geld einer "Sniperwasauchimmer" bekommst du locker 30+ Hoythrest.

Bisher habe ich erst 10 davon verschossen.

Sniper und Co hatte ich auch schon montiert, bin allerdings wieder zu den ehemaligen Olympiaauflagen zurück gekommen.
"Sei Du selbst die Änderung,die Du willst für die Welt."
Mahatma Ghandi

Szimeizter Mongolian 37#bei33",
Jackalop Diamond 36# RH.
Win FX 100 25"LH mit Kinetic Finity 34",long.
Hoyt Satori LH 19" Uukha Gobi
30#
TFK Starfire 66" 33#LH
TFK Hellfire Elite 62" 36# LH
Achim Liese Apalosa 59" 36# LH


Offline Frottie

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 55
  • Ein Pfeil, ein Wort!
Die Frage war ja, welche Pfeilauflage für dünne Pfeile und 3D.
Abgreifen war nicht das Thema.

Doch, der Threadstarter hat stringwalking erwähnt.
Friedrichbogen Langbogen 67" 45#@28", Timberpoint Icarus 64" 42#@28", Timberpoint Odyssey 70" 35#@28", Drake Archery Elite Tapir 54" 35@28", Bodnik Bows Kiowa 52" 40#@28", Gillo Ghost 62" 34#@28", Gillo G1 70" 36#@28", Kaya KTB 30#@28", Korean Hwarang 40#@28"


Offline Treppenwangenrollator

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 339
Eine BiDrop könnte Probleme bei mittleren bis weiten Distanzen bereiten, weshalb ich die nicht mag.

Hast du schon Mal eine BiDrop geschossen? Ich habe da keine Probleme und nutze sie seit Jahren. KLar muss auch hier die Pfeilabstimmung un der Nockpunkt stimmen.

Nein, hab ich nicht. Ich war mal kurz davor, mir eine zu bestellen. Der Preis hat mich abgeschreckt und die unsympathische Schreibe des Herrn Gabriel hat mich dann (zusammen mit folgenden Überlegungen) endgültig vor der Ausgabe bewahrt.
Überlegungen:
Der Bounce-Impuls auf die Pfeilauflage ist nicht isoliert zu betrachten, sondern gemeinsam mit dem seitlichen Impuls gegen die Anlage (Button). Es liegt also ein Impuls in Schräglage vor.
Der Winkel des Impulses wird bestimmt durch die Höhe des Abgriffes. Je höher der Abgriff, desto mehr nähert sich der Winkel der Waagerechten an, je tiefer der Abgriff, desto steiler wird der Impulswinkel.
Die BiDrop hat keine Einstelllmöglichkeit bezüglich Losbrechmoment bzw. Auslösekraft (oder?).
Der Auflagefinger selbst ist von hinten gesehen schon schräg. Das heißt, dass bei einem bestimmten Abriff die Impulsrichtung parallel zum Verlauf des Ablagefingers verläuft. Ab dieser Abriffhöhe löst die BiDrop nicht mehr aus. Bei Abgriffen leicht darunter kommt es durch nicht 100%ig identische Schüsse zu leicht unterschiedlichen Impulsrichtungen, was mal ein Auslösen, mal kein Auslösen bewirkt. Auch bleibt hier der Auflagefinger im Einflussbereich des Magneten, da kein Mechanismus existiert, der ein schlagartiges Wegklappen der Auflagefingers unterstützt. Als Resultat sehe ich, dass, in dem von mir als problematisch angesehenen Übergangsbereich, Pfeile mit effektiv unterschiedlichen Nockpunkthöhen verschossen werden.
Bei Abgriffen oberhalb des Problembereiches braucht man sie nicht, bei Abgriffen, die tief genug sind, funktioniert die BiDrop wahrscheinlich prächtig. Aber bei einem Preis, der mit der Zniper vergleichbar ist, muss ich nicht wirklich überlegen…
Ich selbst bevorzuge eh die Billigvariante mit einer angepassten Avalon Classic für um die 10 €.

Bekräftigung für meine Überlegungen zur BiDrop hab ich übrigens von Dir selbst erhalten:

… meine Abgriffe auf 5-10m haben sich verringert, ich musste weniger Abgreifen, da die BiDrop eben nicht diesen Federeffekt hat. Die Präzision hat in dem Bereich deutlich zugenommen. Probleme hatt ich jedoch bei 30m+, da vermeindlich gleich geschossene Pfeile auf einmal 0,5m tiefer landeten, wie der vorherig geschossene.



Online cweg

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 651
  • Bogenschießen in einer bunten Welt
Jepp, das Ganze ist aber auch schon 5 Jahre her, ich hab zu der Zeit viel getestet und ausgeschossen und manchmal meinte ich wohl auch alles aus ein paar "Tests" ableiten zu können. Rückblickend, hab gerade ein altes Foto rausgesucht, hatte ich da auch noch viel zu starke Wurfarme auf dem Tempest und die Fehler und Abweichungen lagen wohl eher bei mir selbst und nicht beim Material.

Ich schieße die BiDrop seit sehr langer Zeit mit einem für mich gut zu beherrschendem Setup(38#) und habe wirklich keine Probleme. Die Zniper fällt für mich sowieso raus, da der Tempest damit nicht mehr durch den Ring passt. Aber mit der Zniper soll es ja auch "Probleme" geben, bis man sein Setup gefunden hat. Im Vergleich zur guten alten Spigarelli sind BiDrop und Sniper aber IMHO ein großer Evolutionsschritt.

Die Hoyt Superrest hatte mich damals auch im Zusammenhang mit Stringwalking interessiert, daher war ich weiter oben im Thread gleich so neugierig. Meine BiDrop hatte ich dann in einem Angebot gekauft.

Herr Gabriel ist auch schon 80 Jahre alt und die Kommunikation vielleicht deshalb etwas schroff und kantig (das soll keine Entschuldingung für ihn sein, ich mag das auch nicht) , aber schlussendlich hat er auch daher sein Auflagengeschäft an Dragebue verkauft.







Offline Treppenwangenrollator

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 339

Im Vergleich zur guten alten Spigarelli sind BiDrop und Sniper aber IMHO ein großer Evolutionsschritt.


Das Schöne ist, dass man eigentlich nicht mehr braucht als eine ZT (oder ZT-artige) und 2 Zangen, um ein gut funktionierendes System zu erhalten. Wenn man es richtig richtig machen will, noch zusätzlich eine Speiche aus dem örtlichen Fahrradladen…
Würde ich jederzeit einer (auch geschenkten) BiDrop vorziehen.