Archers Campfire

Aktuelle Sportordnung / Regeländerung TRB im DFBV


Offline Long John

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 284
  • Generation 68 Zoll plus
In der neuen Sportordnung 2025 des DFBV findet sich im Abschnitt 3.9.6. eine Regeländerung zum Traditionellen Recurvebogen:
„Zum Schutz gegen Abnutzung des Bogenfensters kann eine dünne gleichmäßige Lage (Leder- oder Filz- oder Haut) auf dem Bogenfenster (Shelf) angebracht werden. Diese darf nicht oberhalb über den Pfeilschaft hinausragen.“

Der letzte Satz ist neu hinzugekommen und führt aktuell zu vielen Diskussionen, Verwirrung und Unverständnis in meinem Bekanntenkreis. Auch wenn die Grundintention, eine eventuelle Zielhilfe zu unterbinden, prinzipiell einleuchtend ist, führt dies eine Pfeilanlage generell ad absurdum, da der Pfeil nach dem Lösen abhebt und die Pfeilanlage bei einer solchen Verkürzung ihre Schutzwirkung verliert.

Mal die Frage an alle, die bei offiziellen DFBV-Turnieren in der TRB-Klasse schießen:
Wie steht Ihr dazu?
Werdet Ihr Eure Pfeilanlage kürzen?
TRB: Blumhofer X Master XTX 68", Falkenholz Peregrine ILF 69"
Langbogen: DerBow Verus 68"
Hybrid: Falco Saga 68"
Olympic Recurve: Hoyt Prodigy XT 72"
Quotenzwerg: Bodnik Custom Hawk 62"


Offline rso

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1294
  • Heimat. Freiheit. Bogenschießen.
Ich bin gespannt auf die erste Bogenkontrolle, vorher mache ich gar nichts.
Meine Seitenanlagen sind eh recht kurz (DSB).
cu

Rainer


Offline Cayuga

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3257
@Long John Ist es nicht so, dass der Pfeil erst nach oben abhebt, nachdem er keinen seitlichen Kontakt mehr hat? Man müsste nochmals ein super Slow Motion Video ansehen. Ich meine, die erste seitliche Durchbiegung ist zum Bogen, dann vom Bogen weg und dann erst dürfte sich der Pfeil nennenswert heben. Wenn der Pfeil mit dem Heck anschlägt, stimmt eh der Spine nicht.
Bögen:
Langbogen Verus von DerBow 42# @ 31“
Langbogen Bodnik Super-Cayuga 44# @ 32“
Pfeile:
Fichte 11/32 mit Nocktaper auf 5/16 (selbstgebaut)


Offline Rudolf aus der Südpfalz

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 451
Hallo Cajuga.
Norbert Kostka hat dazu mal ein schönes Video gemacht.
Es geht da zwar um den Recurvebogen und Nockpunktüberhöhung, aber man sieht sehr schön was ein mm für einen Unterschied im Pfeilflug macht.
Die seitliche Abweichung hat ja eher mit dem passenden Spinewert zu tun.

https://youtu.be/s7mTNLlpICE?feature=shared
"Sei Du selbst die Änderung,die Du willst für die Welt."
Mahatma Ghandi

Szimeizter Mongolian 37#bei33",
Jackalop Diamond 36# RH.
Win FX 100 25"LH mit Kinetic Finity 34",long.
Hoyt Satori LH 19" Uukha Gobi
30#
TFK Starfire 66" 33#LH
TFK Hellfire Elite 62" 36# LH
Achim Liese Apalosa 59" 36# LH


Offline basti

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 221
Hab beim Sportleiter und VW traditionelle Bögen per Mail nachgefragt.
Bisher keine Antwort.

Die Regelung ist Blödsinn.
Meine Pfeilauflage entspricht aktuell der Vorgabe vom DSB.
Werd da nicht noch weiter runter gehen.

Wer ggf. öfter mal die Schaftdurchmesser wechseln will, hat seine Freude damit...


Offline Treppenwangenrollator

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 341
Mir tun echt schon die Kampfrichter leid, die es mit Euch zu tun bekommen. Die Regel ist bekannt, aber es wird vorsätzlich dagegen verstoßen. Diskussionsfrei wird das bei einigen nicht vonstatten gehen…
Ich verstehe die Aufregung nicht, dann schneidet man halt einfach die seitliche Anlage passend ab und gut ist!?!


Wer ggf. öfter mal die Schaftdurchmesser wechseln will, hat seine Freude damit...

Angenommen man wechselt zwichen seinen X10ern und irgendwelchen Heavy-Schäften, sollte grob gerundet bei den Dünnen 5 mm und bei den Dicken knapp 8 mm Schaftdurchmesser rauskommen. Die seitliche Anlage auf 5 mm eigekürzt reicht doch auch für den 8 mm-Pfeil, die Anlage ragt noch immer 1 mm über den Radius. Wo liegt das Problem?


Offline The Barebow Factory

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 780
    • The Barebow Factory
Leute, ihr diskutiert hier um Millimeter. Ist das nicht etwas überzogen?

Ich habe auch akzeptiert, dass man keine eingeschraubten Gewichte im Griffstück beim BHR haben darf. Habe sie einfach raus und gut ist.
Regeländerung kann man gerne kritisieren, aber letzendlich sind Regeln da, um sie einzuhalten, ob sie für manchen Sinn mach oder nicht.
The Barebow Factory
www.thebarebowfactory.de


Offline lakeshooter

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 835
  • Das Leben ist zu kurz für nur einen Bogen!!
Wurde beim BHL-Turnier in Haigerloch kontrolliert, ob die Auflagen gekürzt sind und bei den meisten war das auch schon im Vorfeld gemacht worden.

Gab keine großen Diskussionen, da ja im Vorfeld bekannt.

Sinn oder Unsinn ist dahingestellt, ist halt Vorgabe und fertig. Wenn ich über den Sinn einiger Regeln mir den Kopf zerbrechen müsste, käme ich nicht mehr zum Schießen.
Diese Regelung wird wie die vielen anderen wahrscheinlich auch je nach Kontrolleur wieder anders ausgelegt, genauso, wie die Regelungen bzgl. Vollmycarta-Mittelteilen oder Abkleben des Bogenfensters aufgrund von Holzmaserung etc.

Alles etwas Banane, aber man macht es halt um Mitzuschießen. Schieße deswegen aber auch keinen Punkt mehr oder weniger aufgrund der Höhe der Seitenanlage.
Neue Bögen brauchts (eigentlich (n)immer) am See!!!

Bogenregal:
BobLee HardCore Cobra Curve SL, Stalker Vortex LB+RC, A&H Spitfire, HA Lammervanger TD, Timberghost G3SS, A&H ACS CX, Border Covert Hunter


Offline basti

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 221
Angenommen man wechselt zwichen seinen X10ern und irgendwelchen Heavy-Schäften, sollte grob gerundet bei den Dünnen 5 mm und bei den Dicken knapp 8 mm Schaftdurchmesser rauskommen. Die seitliche Anlage auf 5 mm eigekürzt reicht doch auch für den 8 mm-Pfeil, die Anlage ragt noch immer 1 mm über den Radius. Wo liegt das Problem?

Ja, größer dürfte der Sprung dann aber nicht sein. Ob das wer mach, keine Ahnung.

Man hätte sich hier auch einfach an der DSB-Vorgabe orientieren können.
Oder auch lassen. Bei der IFAA gibts diesen Beisatz auch nicht.
« Letzte Änderung: März 18, 2025, 11:19:45 Vormittag von basti »


Offline Long John

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 284
  • Generation 68 Zoll plus
Nun, ich habe einen relativ hohen Nockpunkt ausgeschossen. Drunter fliegt bei mir der Pfeil nicht richtig.
Auf dem Foto kann man gut sehen, daß bei mir die Pfeilanlage oberhalb des Pfeils abgenutzt wird.
Für mich würde diese Regelung also bedeuten, dass der Pfeil am Fenster "scheuert" und durch die obere Kante der Anlage ggf. eine Auslenkung erfährt.

Hinzu kommt, dass diese Regelung ein Alleingang vom DFBV ist. Im Book of Rules der IFAA findet sich keine solche Höhenbegrenzung.
Überdies ist sie inkonsistent, da sie nur bei TRB steht, aber nicht bei Langbogen.

Ich setze auf eine vernünftige Befassung mit diesem Thema im DFBV Vorstand. Ein vernünftiger Kompromiss wäre die Angleichung an die DSB Regelung (1 cm oberhalb des Pfeils).
TRB: Blumhofer X Master XTX 68", Falkenholz Peregrine ILF 69"
Langbogen: DerBow Verus 68"
Hybrid: Falco Saga 68"
Olympic Recurve: Hoyt Prodigy XT 72"
Quotenzwerg: Bodnik Custom Hawk 62"


Offline Long John

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 284
  • Generation 68 Zoll plus
Und doch, in meinen Augen muss eine Regel einen Sinn ergeben!

Gerade in einem Breitensportverband wie dem DFBV haben wir Mitglieder die Möglichkeit, über unsere Vertreter auf solche diskutablen Regelungen Einfluss zu nehmen.
TRB: Blumhofer X Master XTX 68", Falkenholz Peregrine ILF 69"
Langbogen: DerBow Verus 68"
Hybrid: Falco Saga 68"
Olympic Recurve: Hoyt Prodigy XT 72"
Quotenzwerg: Bodnik Custom Hawk 62"


Offline The Barebow Factory

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 780
    • The Barebow Factory
Niemand sagt, dass eine Regel in Stein gemeiselt ist. Es gibt die Möglichkeit Änderungsanträge zu stellen.
Nur, solange eine Regel Bestand hat, sollte diese auch eingehalten werden. Die Bogenkontrolleure setzten nur aktuelle Regeln durch.
Mit ihnen darüber zu diskutieren, macht da wenig Sinn.
The Barebow Factory
www.thebarebowfactory.de


Offline Treppenwangenrollator

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 341

Auf dem Foto kann man gut sehen, daß bei mir die Pfeilanlage oberhalb des Pfeils abgenutzt wird.


Bei sowas würde ich mal auf Fehlersuche gehen, irgendwas passt da nicht. Ob Material/Abstimmung oder Schießfehler? Das hat aber nichts mit der Regel zu tun…


Offline Landbub

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3554
Leute, ihr diskutiert hier um Millimeter. Ist das nicht etwas überzogen?

Ich beziehe das auf den Verband. Denn Du hast recht, es ist eigentlich sch... egal. ABER!! Wenns doch egal ist, warum übernimmt man nicht die Regelung der WA? Dann müsste sich niemand einen Kopf drum machen.
Es ist wieder so, wie schon so oft: Hautsachen irgendwie anders, damit den KRs auch nie die Arbeit ausgeht.
Abonniert bitte https://www.youtube.com/@ArcheryGirls
Das motiviert meine Jugendgruppe ganz enorm, hier weitere Videos zu produzieren.

Systemschützen aufgepasst! Alles, was du zur Entfernungsermittlung für 3D und Feldbogen wissen musst: https://youtu.be/QUpVRrSvkwg


Offline Sliding Bull

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 33
Ich sehe da keinen Sinn drin, die Pfeilanlage so weit zu kürzen das sie nicht über den Pfeil hinausragt.
Ich habe den Regionalleiter West vom DFBV dazu angeschrieben und laut seiner Aussage sind da schon mehrere Beschwerden eingegangen, also haben andere auch Bedenken sich den Bogen zu beschädigen und so stark Schielen um es als Zielhilfe zu nehmen kann ich auch nicht.
Mir geht das auch eindeutig zu weit und werde meinen Perlerochen nicht abschneiden und hoffe ,daß der DFBV da nochmal ein Einsehen hat.

Mal Hand aufs Herz, das ist Breitensport und es geht doch nicht um 10.000 € Preisgeld, sondern nur um die goldene Bratwurst.