Archers Campfire

Compound-Verständnisfrage: Einstellung der Auszugslänge


Offline Treppenwangenrollator

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 339
Ich bin vor Kurzem an einen alten Hoyt-Compound von 1990 gekommen und will damit meine ersten Gehversuche im Bereich der Stützradbögen machen.
Angegeben ist eine Auszugslänge von 29" ±1". Die Cams haben jeweils 3 Einhängepunkte für die Sehne. Jedoch ist der Auszug bereits bei der „kürzesten” Platzierung der Sehne bei über 30", was mir definitiv zu lange ist.
Jetzt die Frage: ist es richtig, dass sich die Auszugslänge verkürzt, wenn man entweder die Sehne kürzt oder die Kabel verlängert? Welche Größenordnungen sind hier zu erwarten?
Es steht ein Neubau des Sehnensatzes an und ich würde gerne wissen, in welche Richtung das Ganze gehen soll…
Soll ich versuchsweise die Sehne einfach mal durch Eindrehen um 1 cm kürzen? Im Moment hat sie gerade die Länge der Herstellerangabe (59,5"). Inwieweit ist es schädlich, eine „zu kurze“ Sehne zu schießen?
 Die bestehenden Kabel verlängern geht nicht, die sind kaum noch eingedreht.


Offline Landbub

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3546


kennst des? Ist von OK, soweit ich Weiss
Wie genau sich ein Bogen verändert, hängt vom Bogen ab. Das ist bei agressiven Cams anders als bei bequemen. Aber mal eindrehen und probieren geht sicher.
Abonniert bitte https://www.youtube.com/@ArcheryGirls
Das motiviert meine Jugendgruppe ganz enorm, hier weitere Videos zu produzieren.

Systemschützen aufgepasst! Alles, was du zur Entfernungsermittlung für 3D und Feldbogen wissen musst: https://youtu.be/QUpVRrSvkwg


Offline Treppenwangenrollator

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 339
kennst des?

Natürlich nicht! Oder besser: jetzt schon   ;)

Dazu noch eine  Folgefrage:
Änderung Achsabstand? Standhöhe? Ist da irgendetwas kritisch?

… Aber mal eindrehen und probieren geht sicher.

Super, danke Dir!
Dann werd ich mal weiter probieren. Nervt mich jetzt schon das Ding, jedesmal den Flaschenzug anlegen zum Sehne aushängen. Dabei bin ich noch nicht mal beim Camsyncen…
« Letzte Änderung: März 18, 2025, 02:34:34 Nachmittag von Treppenwangenrollator »


Offline Landbub

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3546
Mit abweichen von der für den Bogen vorgegebenen Länge von Sehne und Cable hab ich keine gute Erfahrung. Ob das für alle Compounds gilt, Weiss ich nicht. Aber die neueren PSEs und Bowtechs verhalten sich da sehr seltsam. Beispiel PSE Supra RTX: die beiden Kabel waren im 8mm zu kurz, da hatte der 55# Bogen auf einmal fat 70# und der Stop für die WAnd hat gar nicht mehr gepasst.

Tipp: wenn du da experimentierst, nur im Beisein einer anderen Person. Ich habs mal geschafft, den Bogen über seinen Totpunkt zu ziehen. Also sozusagen ein negatives Endhaltegewicht. Das ist nicht witzig, da braucht jemanden, der die Cams vorsichtig mit Handauflegen wieder in den normalen Bereich dreht.
Abonniert bitte https://www.youtube.com/@ArcheryGirls
Das motiviert meine Jugendgruppe ganz enorm, hier weitere Videos zu produzieren.

Systemschützen aufgepasst! Alles, was du zur Entfernungsermittlung für 3D und Feldbogen wissen musst: https://youtu.be/QUpVRrSvkwg


Offline Treppenwangenrollator

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 339

Tipp: wenn du da experimentierst, nur im Beisein einer anderen Person. Ich habs mal geschafft, den Bogen über seinen Totpunkt zu ziehen. Also sozusagen ein negatives Endhaltegewicht. Das ist nicht witzig, da braucht jemanden, der die Cams vorsichtig mit Handauflegen wieder in den normalen Bereich dreht.
[/quote]

Oh, die Cams wollten quasi die Sehne unten einrollen?
Eine Hilfsperson hab ich nicht, die sich meinen Bastelwahn antut. Ich werde aber beim nächsten Abspannen mal nachsehen, ob das mir den alten kreisrunden Cams überhaupt möglich ist.
Danke für den Hinweis!


Offline Landbub

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3546
Nich tunten.
Stell dir vor, du machst den Stop weg. Also das Teil, was an den Wurfarmen oder am Kabel ansteht und die Wand bildet.
Wenn das nicht da ist und du noch ein wenig weiter ziehst, dann bleibt der Bogen gespannt über die Kabel stehen. Die Sehne spielt dann nicht mehr mit, sie schlabbert rum. Wenn das im Drawboard passiert, kannst das leicht beheben, indem du die Cams ein wenig zurückdrehst. Ziehst den Bogen aber mit den Händen, dann hat eine Hand den Bogen, die andere das Release und dir fehlen dann 2, die die Cams wieder zurückdrehen.

Wenns bei den Kabeln da übertreibst, kann das auch passieren, bevor der Stop anschlägt. Das ist echt sau unangenehm, mit so einem "geladenen" Bogen dann rumzustehen und zu versuchen, das mit den Oberschenkeln wieder hinzubekommen.
Auf YT gibts da geschichten, wo dann Finger amputiert wurden, weil in die Cam gegriffen wurde und wenn dann der Bogen anreisst und niemand die Sehne bremst, war das mit Finger und Bogen (leerschuss).
« Letzte Änderung: März 18, 2025, 02:49:21 Nachmittag von Landbub »
Abonniert bitte https://www.youtube.com/@ArcheryGirls
Das motiviert meine Jugendgruppe ganz enorm, hier weitere Videos zu produzieren.

Systemschützen aufgepasst! Alles, was du zur Entfernungsermittlung für 3D und Feldbogen wissen musst: https://youtu.be/QUpVRrSvkwg


Offline Treppenwangenrollator

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 339
O. K.
Mit dem Kürzen der Sehne (bis -3 cm!) alleine komme ich nicht mal annähernd in die Richtung unter 29".
Werd jetzt mal den Sehnensatz bauen, die Sehne gleich 1,5 cm kürzer, die Kabel dafür gut einen cm länger als auf dem Wurfarm angegeben. Mal sehen, ob das dann reicht. Ansonsten hat der Oldtimer einfach neue Reifen bekommen und wird wieder eingemottet.


Danke für die Sensibilisierung bezüglich Überschreitung des Totpunktes. Mit den derzeitigen Kabeln ist es mir nicht gelungen, das Verhalten zu provozieren. Der erste Auszug mit den Längeren Kabeln wird dann aber im Tillerstock gemacht und gefahrfrei kontrolliert, ob die Cams  „umschlagen”.