Archers Campfire

Must-haves Ausrüstung für 3D-Parcours?


Offline danieru

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 118
  • Fernwehen
Neben Bogen und Pfeilen noch
Wasserflasche, nahrhafte Snacks, Massstab (Standhöhe), einige Nocken, Ersatzsehne, Auflagematerial, Nockpunktschnur, Feuerzeug, kleines Messer, ein kleines Erste-Hilfe-Set, ggf Regencape, Taschentücher und Smartphone zum Punkte  in der Easy3dScore App festhalten.
Du kannst nicht zweimal in den selben Fluss steigen.


Offline Bambus

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 422
  • Ich bin Choleriker, zeigs es aber nicht ...
Bogen, Holsterköcher mit 9 (Holz)Pfeilen, Messer, Multitool, kleine Gürteltasche mit Mini1. Hilfe Set, büschen Rep-Zeugs (Faden, SekKleb etc) und etwas Essen, Hut, Ersatzkontactlinsen, Ersatztab, Geld, Stift und Lesebrille zum Schreiben.
Vielleicht fällt mir ja noch was ein...


Offline SparkyCH

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 4
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Das hilft mir sehr und ja, ich gehe es völlig entspannt an - ich habe nichts zu verlieren.


Offline Frank_M

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 470
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, mach es wie die meisten...
Pack alles ein was du brauchen könntest. Nach ein paar Parcoursbesuchen sortierst du von alleine aus.


Offline bowster

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 340
Bogen, Pfeile(ca 10) im Rückenköcher, selbstgeschnitztes Tab, Messer, das wars, seit einem halben Jahr lasse ich den Armschutz auch noch zu Hause ;D


Offline Kuckingen

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 876
WASSER, immer genug Wasser.

Ein Multitool, einen Bogenständer, Bogen, HOLSTERköcher, und 3 Pfeile. Wenn ich mehr brauche, verdiene ich es nicht besser. Etwas zu knabbern, meist Studentenfutter.



Offline Absinth

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3650
  • Einer trage des anderen Last...
@Kuckingen: Ernstgemeinte Frage und womöglich interessiert es auch den TO... Wozu bitte einen Bogenständer?


P.S.: Wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin nehme ich jedenfalls keinen Fahrradständer mit... ;-)



Offline Landbub

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3546
@Kuckingen: Ernstgemeinte Frage und womöglich interessiert es auch den TO... Wozu bitte einen Bogenständer?


Haben die meisten Blangbogenschützen dabei. So ein Teil vom Compoundbogen, das man an den Wurfarm klammert. Dann liegt der Bogen "stehend" auf dem Ständer und dem Blankbogengewicht am Boden, die Sehne nach oben und damit nicht im Schmutz. Ist halt ein wenig besser, als ihn an einen Baum zu klehnen, wo ein Tip dann im Boden ist.
Abonniert bitte https://www.youtube.com/@ArcheryGirls
Das motiviert meine Jugendgruppe ganz enorm, hier weitere Videos zu produzieren.

Systemschützen aufgepasst! Alles, was du zur Entfernungsermittlung für 3D und Feldbogen wissen musst: https://youtu.be/QUpVRrSvkwg


Offline Waldfrau

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 348
Statt Bogenständer habe ich einen Gürtel-Bogenhalter dabei. Finde ich persönlich einfach praktischer, ist sicherlich wie vieles Geschmackssache.
Peace ☮️Love❤️ Archery🏹


Offline perkolat

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 495
Meine Bögen dürfen gerne mal im Gras oder auf dem Waldboden herumliegen…


Offline Rose🌹

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1049
  • Kapitel Hohenzollern 🏁
Längere Parcours Runde mit wechselnden Bedingungen:

Bogen, 3 Pfeile, Tab

Umhängetasche mit Wasser, Vesper, Regenjacke, Taschentücher, Kleingeld

🌹


Offline Erik

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 313
also 2 oder 3 Pfeile wären mir deutlich zu wenig...einfach weil immer mal was passieren kann, und dann steht man mitten im Turnier oder im Parcours da und hat keinen Pfeil mehr...
Ich hab schon so viel erlebt, sei es Pfeilverlust wegen Fehlschuss, dass ein anderer Schütze meinen Pfeil getroffen hat oder man nicht gut trifft und zB das Metall der Halterung des Tieres trifft und sich ein Pfeil verabschiedet...

@SparkyCH
vielleicht noch die Ausschreibung gut lesen, ob evtl Flu Flu Pfeile benötigt werden


Offline Waldgeist

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 5041
  • Nordlicht
Stabiles Schuwerk, wetterangepasste Oberbekleidung, NotfallPhone, Kenntnis der allgemeinen und spezifischen Parcourregeln
„Jeder Mensch kann irren, nur Dummköpfe verharren im Irrtum!“
Cicero


Offline Kuckingen

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 876
Ich habe meinen Bogen gerne gut abgestellt. Dafür habe ich mir aus einen alten Ski-Stock einen Bogenständer gebaut, denn ich in den Boden stecken kann und auch als Wanderstock verwenden kann.


Offline dark2star

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 22
Nach ein paar Monaten habe ich wohl noch die Sicht des Anfängers, aber auch schon ein bisschen "Erfahrung"...

Die Ausrüstung unterscheidet sich von Person zu Person... Selbst über die Jahreszeit hinweg habe ich Unterschiede bemerkt.

Bogen, Arm-und Fingerschutz, Köcher und (insbesondere für Anfänger) ein halbes Dutzend Pfeile...

Darüber hinaus angepasste Kleidung und Schuhwerk - sollte selbstverständlich sein. Getränk und ein kleiner Snack - nach Belieben. Im Prinzip ist der Parcour eine kleine Wanderung...

Der Rest - das ist halt persönlich... Ich habe die blöde Angewohnheit, mir die Pfeil-Spitzen kaputt zu machen, also habe ich ein paar Schraub-Spitzen als Ersatz dabei. Jemand Anders aus meinem Club braucht öfters ein oder zwei Ersatz-Nocken... Anfangs habe ich den Gummi-Griff-Pfeilzieher häufig gebraucht, inzwischen kaum noch. Dafür habe ich mir inzwischen eine Zip-Lock-Tüte mit ein paar Pflastern eingesteckt. Für den Bogen habe ich einen Haken am Gürtel - damit ich hin und wieder mal die Hände frei haben kann... Das Klappmesser(-chen) habe ich bisher nicht gebraucht, konnte es aber einem Anderen leihen...

Ein guter Tipp aus einem Video von den "ArcheryGirls" - ein Rest roter Stoff mit einer Schlaufe dran. Wenn ich mal alleine unterwegs bin und hinter dem Ziel nach dem Pfeil suche kann ich das ans Ziel hängen, quasi als Sicherung... Bisher erst ein einziges Mal aus der Tasche geholt...

Spanngurt und Bogenmaß lasse ich daheim oder im Auto. Habe ich bisher im Parcours noch nicht gebraucht.

Für mich ist das relativ unkritisch, der Vereins-Parcours ist leicht zu erreichen und wenn ich zwischendurch keine Lust mehr habe kann ich einfach später wiederkommen. Für jemanden, der (die?) eine lange Anfahrt hat und ggf. Eintritt zahlt sieht das schon anders aus...

Danke für die Frage und die vielen Antworten!