…
Wie simuliert ihr dann die fehlenden gn ? So lang hinten Tesa rum bis 10gn mehr sind ?
Optimal geht es mit den Beiter Balance-Clips. Braucht man aber nicht unbedingt.
Man nehme:
3 befiederte Pfeile
nach Möglichkeit ebenso viele Blankschäfte (einer allein ist im ungünstigsten Fall ein Lügner)
Klebeband (Gaffa, Panzertape, …)
eine Schere
einen nicht runden Stift (Bleistift, Buntstift, Stabilo, …)
Einen Stift zum Markieren (Faserschreiber, Lackstift)
Die befiederten Pfeile werden auf dem Bleistift ausbanciert, der entsprechende Punkt mit dem Faserschreiber markiert. Die 3 Pfeile werden bezüglich der Lage der Markierung verglichen, den Durchschnitt überträgt man auf die Blankschäfte.
Jetzt nimmt man ein genügend langes Stück Klebeband und platziert es an den Blankschäften so, dass der Schwerpunkt in etwa dem der Befiederung entspricht (noch nicht rumwickeln!). Man legt das Gebilde an der Markierung auf den Bleistift und schneidet solange am Klebeband rum, bis sich wieder die gewünschte Balance einstellt. Jetzt kann man das Klebeband um den Blankschaft rumwickeln.
Fertig.
Sollte sich beim ersten Test kein merkbarer Unterschied zu einem Blankschaft ohne Klebeband zeigen, kann das durchaus auch an der Tagesform liegen. Die Probe auf’s Exempel: einfach das Klebeband wieder runter. Es würde mich stark wundern, wenn es keinen Unterschied gibt.
Wie immer beim Blankschafttest: Nockpunkt first! Erst wenn die Nockpunkthöhe passt, ist die seitliche Trefferlage wirklich aussagekräftig.