Archers Campfire

Ankerpunkte Blankbogen


Offline tommchen

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 176
Hallo liebe Alle,

seit längerer Zeit suche ich für mich geeignete, stabile und vor allem gut reproduzierbare Ankerpunkte im Gesicht.
Ich schieße einen 70 Zoll Blankbogen (25 Zoll Mittelteil) mittels Stringwalking. Habe auf den Fingern 30 Pfund.

Derzeit ankere ich mit der Sehne kurz hinter der Nasenspitze. Dieser Anker ist halt nicht immer optimal zum reproduzieren, weil je nach Abgriff auch ab und zu die spitze Beiternocke im Weg ist - vor allem wenn ich tiefer abgreife für kürzere Entfernungen z.B. 30 Meter.

Ich habe auch schon versucht mit der "Schwimmhaut" zwischen Daumen und Zeigefinger im Ansatz des unteren Kieferknochen zu ankern, aber dies ist bei mir sehr schwammig, weil ich keinen so gut ausgeprägten unteren Kieferansatz habe wie manche. Daher kann dieser Anker sogar einige cm in der Länge variieren.

Wie ankert ihr denn? Hättet ihr noch Vorschläge für mich? Wäre euch sehr sehr dankbar.



Offline cweg

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 651
  • Bogenschießen in einer bunten Welt
Viel wichtiger ist, dass du richtig in Rückenspannung kommst, also dein Ellbogen schön in eine Linie mit dem Pfeil kommt. Das ist abhängig von deiner Anatomie. Mein erster (olympischer) Trainer, meinte die Sehne gehört auf die Kinnmitte, das habe ich schnell aufgegeben, da es sich falsch anfühlte. Dann hab ich jahrelang, gerade mit dem Blankogen nach einem passenden Ankerpunkt gesucht, bis ich mich meinem Ellenbogen angepasst haben, ist er nahezu in Linie, ist mein Auszug richtig, dann nur noch weiter in die Rückenspannung und lösen. Mein Ankerpunkt ist dadurch weiter nach hinten gewandert und ich muss meine Nase 1mm aus der Schussbahn nehmen, aber es passt, fühlt sich gut an und ist konstant.


Offline Springer

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 134
Hast du leichtere Wurfarme? Ich würde dir so um die 15 Pfund empfehlen, dann gestaltet sich die Suche nach einem Ankepunkt um einiges leichter als mit hohen Pfundzahlen zu hantieren. Das Alignment muss passen, das erfordert evtl. Änderungen in der Form. Mit niedrigem Zuggewicht viel besser machbar und viel geringeres Verletzungsrisiko.


Offline Landbub

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3546
Es gibt den "BB Norm Anker" und viele Abweichungen davon.

Die Norm ist folgende, siehe Bild.
- Daumen nach untern, hinten unterm Ohr an den Kinn-Knochen einhaken
- Oberkante / Knöchel des Zeigefingers unter das Jochbein
- daraus ergibt sich
  - Zeige oder Mittelfinger ist be tiefem Anker am Mundwinkel
  - Sehne ist vor dem Auge

Bildquelle: BOW International
Abonniert bitte https://www.youtube.com/@ArcheryGirls
Das motiviert meine Jugendgruppe ganz enorm, hier weitere Videos zu produzieren.

Systemschützen aufgepasst! Alles, was du zur Entfernungsermittlung für 3D und Feldbogen wissen musst: https://youtu.be/QUpVRrSvkwg


Offline tommchen

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 176
Hast du leichtere Wurfarme? Ich würde dir so um die 15 Pfund empfehlen, dann gestaltet sich die Suche nach einem Ankepunkt um einiges leichter als mit hohen Pfundzahlen zu hantieren. Das Alignment muss passen, das erfordert evtl. Änderungen in der Form. Mit niedrigem Zuggewicht viel besser machbar und viel geringeres Verletzungsrisiko.

Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe einen Anfängerbogen mit 18 Pfund. Vielleicht sollte ich wirklich mit diesem üben. Muss mir nur noch einigermaßen passende Pfeile dazu suche.


Offline tommchen

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 176
Viel wichtiger ist, dass du richtig in Rückenspannung kommst, also dein Ellbogen schön in eine Linie mit dem Pfeil kommt. Das ist abhängig von deiner Anatomie. Mein erster (olympischer) Trainer, meinte die Sehne gehört auf die Kinnmitte, das habe ich schnell aufgegeben, da es sich falsch anfühlte. Dann hab ich jahrelang, gerade mit dem Blankogen nach einem passenden Ankerpunkt gesucht, bis ich mich meinem Ellenbogen angepasst haben, ist er nahezu in Linie, ist mein Auszug richtig, dann nur noch weiter in die Rückenspannung und lösen. Mein Ankerpunkt ist dadurch weiter nach hinten gewandert und ich muss meine Nase 1mm aus der Schussbahn nehmen, aber es passt, fühlt sich gut an und ist konstant.

Dass die Sehne die Nasenspitze berührt habe ich auch schon versucht, aber dabei komme ich viel zu wenig in die Rückenspannung. Daher habe ich derzeit die Sehen leicht seitlich von der Nase.

Wo hast du denn dann jetzt eigentlich deinen Ankerpunkt?


Offline tommchen

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 176
Es gibt den "BB Norm Anker" und viele Abweichungen davon.

Die Norm ist folgende, siehe Bild.
- Daumen nach untern, hinten unterm Ohr an den Kinn-Knochen einhaken
- Oberkante / Knöchel des Zeigefingers unter das Jochbein
- daraus ergibt sich
  - Zeige oder Mittelfinger ist be tiefem Anker am Mundwinkel
  - Sehne ist vor dem Auge

Bildquelle: BOW International

Vielen Dank für die tolle Beschreibung und das Bild dazu.

Habe schon öfter diesen Anker versucht, aber ich komme einfach nicht gut mit den Knöchel des Zeigefingers unters Jochbein und der Kinn-Knochen ist leider bei mir nicht sehr markant bzw. schwamming.


Offline OddBow

  • globaler Moderator
  • Erfahrener
  • *****
    • Beiträge: 403
  • 🏹👨‍💻🤯❤️
    • DIY Schießkino
Viel wichtiger ist, dass du richtig in Rückenspannung kommst, also dein Ellbogen schön in eine Linie mit dem Pfeil kommt. Das ist abhängig von deiner Anatomie. Mein erster (olympischer) Trainer, meinte die Sehne gehört auf die Kinnmitte, das habe ich schnell aufgegeben, da es sich falsch anfühlte. Dann hab ich jahrelang, gerade mit dem Blankogen nach einem passenden Ankerpunkt gesucht, bis ich mich meinem Ellenbogen angepasst haben, ist er nahezu in Linie, ist mein Auszug richtig, dann nur noch weiter in die Rückenspannung und lösen. Mein Ankerpunkt ist dadurch weiter nach hinten gewandert und ich muss meine Nase 1mm aus der Schussbahn nehmen, aber es passt, fühlt sich gut an und ist konstant.

Dass die Sehne die Nasenspitze berührt habe ich auch schon versucht, aber dabei komme ich viel zu wenig in die Rückenspannung. Daher habe ich derzeit die Sehen leicht seitlich von der Nase.

Wo hast du denn dann jetzt eigentlich deinen Ankerpunkt?

Evtl. adaptierst du auch ein bisschen zu schnell. Wie lange hast du es denn mit "Sehne an der Nasenspitze" z.B. versucht, bis du zu einem anderen Konzept gewechselt bist?
Olympisch Recurve


Offline tommchen

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 176
Viel wichtiger ist, dass du richtig in Rückenspannung kommst, also dein Ellbogen schön in eine Linie mit dem Pfeil kommt. Das ist abhängig von deiner Anatomie. Mein erster (olympischer) Trainer, meinte die Sehne gehört auf die Kinnmitte, das habe ich schnell aufgegeben, da es sich falsch anfühlte. Dann hab ich jahrelang, gerade mit dem Blankogen nach einem passenden Ankerpunkt gesucht, bis ich mich meinem Ellenbogen angepasst haben, ist er nahezu in Linie, ist mein Auszug richtig, dann nur noch weiter in die Rückenspannung und lösen. Mein Ankerpunkt ist dadurch weiter nach hinten gewandert und ich muss meine Nase 1mm aus der Schussbahn nehmen, aber es passt, fühlt sich gut an und ist konstant.

Dass die Sehne die Nasenspitze berührt habe ich auch schon versucht, aber dabei komme ich viel zu wenig in die Rückenspannung. Daher habe ich derzeit die Sehen leicht seitlich von der Nase.

Wo hast du denn dann jetzt eigentlich deinen Ankerpunkt?

Evtl. adaptierst du auch ein bisschen zu schnell. Wie lange hast du es denn mit "Sehne an der Nasenspitze" z.B. versucht, bis du zu einem anderen Konzept gewechselt bist?

Jetzt habe ich meinen einzigen wirklichen Ankerpunkt Sehne bzw. Nocke (je nach Abgriff) ca. 1cm seitlich der rechten Nasenspitze.

Das mit der Sehne frontal auf der Nasenspitze, so wie es meistens die olym. Recurveschützen machen habe ich vielleicht bei 10 Trainings versucht.

Sieht man auch nicht oft im BB- Bereich sondern eher bei den oly. Recurveschützen, daher dachte ich mir, dass das auch nicht so passend sei.
Vorteil dabei ist halt, dass die Länge des Auszugs wahrscheinlich konstanter ist.


Offline Springer

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 134
Hast du leichtere Wurfarme? Ich würde dir so um die 15 Pfund empfehlen, dann gestaltet sich die Suche nach einem Ankepunkt um einiges leichter als mit hohen Pfundzahlen zu hantieren. Das Alignment muss passen, das erfordert evtl. Änderungen in der Form. Mit niedrigem Zuggewicht viel besser machbar und viel geringeres Verletzungsrisiko.

Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe einen Anfängerbogen mit 18 Pfund. Vielleicht sollte ich wirklich mit diesem üben. Muss mir nur noch einigermaßen passende Pfeile dazu suche.


Schiesse Blank Bale auf ein paar Meter und die Pfeile für diesen Zweck (soliden und reproduzierbaren Anker finden) müssen nicht unbedingt super passend sein. Solange die nicht am Mittelteil anschlagen ist es gut genug.



Offline tommchen

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 176
Hast du leichtere Wurfarme? Ich würde dir so um die 15 Pfund empfehlen, dann gestaltet sich die Suche nach einem Ankepunkt um einiges leichter als mit hohen Pfundzahlen zu hantieren. Das Alignment muss passen, das erfordert evtl. Änderungen in der Form. Mit niedrigem Zuggewicht viel besser machbar und viel geringeres Verletzungsrisiko.

Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe einen Anfängerbogen mit 18 Pfund. Vielleicht sollte ich wirklich mit diesem üben. Muss mir nur noch einigermaßen passende Pfeile dazu suche.


Schiesse Blank Bale auf ein paar Meter und die Pfeile für diesen Zweck (soliden und reproduzierbaren Anker finden) müssen nicht unbedingt super passend sein. Solange die nicht am Mittelteil anschlagen ist es gut genug.

Vielen Dank für den Hinweis. Super Idee und du hast Recht. Oft denkt man einfach zu kompliziert.


Offline Springer

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 134
Viel wichtiger ist, dass du richtig in Rückenspannung kommst, also dein Ellbogen schön in eine Linie mit dem Pfeil kommt. Das ist abhängig von deiner Anatomie. Mein erster (olympischer) Trainer, meinte die Sehne gehört auf die Kinnmitte, das habe ich schnell aufgegeben, da es sich falsch anfühlte. Dann hab ich jahrelang, gerade mit dem Blankogen nach einem passenden Ankerpunkt gesucht, bis ich mich meinem Ellenbogen angepasst haben, ist er nahezu in Linie, ist mein Auszug richtig, dann nur noch weiter in die Rückenspannung und lösen. Mein Ankerpunkt ist dadurch weiter nach hinten gewandert und ich muss meine Nase 1mm aus der Schussbahn nehmen, aber es passt, fühlt sich gut an und ist konstant.

Dass die Sehne die Nasenspitze berührt habe ich auch schon versucht, aber dabei komme ich viel zu wenig in die Rückenspannung. Daher habe ich derzeit die Sehen leicht seitlich von der Nase.

Wo hast du denn dann jetzt eigentlich deinen Ankerpunkt?

Evtl. adaptierst du auch ein bisschen zu schnell. Wie lange hast du es denn mit "Sehne an der Nasenspitze" z.B. versucht, bis du zu einem anderen Konzept gewechselt bist?

Jetzt habe ich meinen einzigen wirklichen Ankerpunkt Sehne bzw. Nocke (je nach Abgriff) ca. 1cm seitlich der rechten Nasenspitze.

Das mit der Sehne frontal auf der Nasenspitze, so wie es meistens die olym. Recurveschützen machen habe ich vielleicht bei 10 Trainings versucht.

Sieht man auch nicht oft im BB- Bereich sondern eher bei den oly. Recurveschützen, daher dachte ich mir, dass das auch nicht so passend sei.
Vorteil dabei ist halt, dass die Länge des Auszugs wahrscheinlich konstanter ist.

Ich habe beim BB die Sehne auch an der Nasenspitze. Ein zusätzlicher, gut reproduzierbarer Referenzpunkt.


Offline cweg

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 651
  • Bogenschießen in einer bunten Welt
Wo hast du denn dann jetzt eigentlich deinen Ankerpunkt?

Ungefähr wie die Dame da oben auf den Foto, nur eben etwas weiter nach hinten, damit mein Ellbogen gut in Linie kommt.


Offline tommchen

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 176
Wo hast du denn dann jetzt eigentlich deinen Ankerpunkt?

Ungefähr wie die Dame da oben auf den Foto, nur eben etwas weiter nach hinten, damit mein Ellbogen gut in Linie kommt.

Ok. Also ankerst du quasi auch mit dem daumen hinter dem kieferknochen?