Archers Campfire

Unterschied Seitenköcher: Bearpaw Mountain vs. Tube ?


Offline Tomsiber

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 113
Ich überlege meinen alten, abgewetzten Fivics Seitenköcher durch einen ledernen zu ersetzen.
Jetzt bin ich auf diese von Bearpaw gestossen:
https://www.bearpaw-products.de/products/100040-seitenkocher-mountain
https://www.bearpaw-products.de/products/70228-seitenkocher-tube

Für mich sehen die bis auf Preis und Namen komplett gleich aus.
Weiß da zufällig einer von Euch mehr?

Leider wird bei Köchern nie das Gewicht angegeben.
Ich vermute mal, dass Lederköcher schwerer sind als die aus Kunst-Faser-Stoff?
Hat jemand zufällig einen solchen Bearpaw Köcher zu Hause und könnte ihn für mich abwiegen?

Außerdem würde mich interessieren, ob der Oberteil mit dem Unterteil fix vernietet ist.
Gompy wirbt z.B. damit, dass deren PT17 mit Druckknöpfen versehen ist und sich dadurch teilen lässt.
Ehrlich gesagt habe ich da kein Vertrauen in ein solches System, will den Köcher nicht unterwegs verlieren ...

Was ich mich generell noch frage ist, ob es überhaupt ratsam ist, einen Köcher aus Rauhleder zu kaufen.
Wird das nicht bald durch Dreck und Abnutzung fleckig bzw. speckig und sieht dann nicht mehr so gschmackig aus?

Viele Fragen, aber ich zähle auf Euch  ;D
Thomas
Jens Bow Reptile 60" 39lbs@30"
White Feather Lark 21" ILF mit Oak Ridge Carbon-Foam 64" 38lbs@30"
Oak Ridge Beli 62" 34lbs@30"


Offline wurlitzer

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 284
Ja sehen recht ähnlich aus und dürften dass auch sein. Ich würde eher auf ein fest zusammen gesetztes System gehen. Druckknöpfe etc können halt auf gehen.
Ich persönlich finde das mit dem Rohleder schon OK, bisschen Patina gehört für mich dazu.


Offline s.pp.l

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 29
Kurzer Einwurf: Habe den Gompy-Köcher. Die Druckknöpfe gehen nur mit Gewalt auf. Das war für mich nicht der Grund den Köcher zu wechseln.
ShrewBow Classic Hunter II (56“) - Sibirian Tiger - 48#@31“