Archers Campfire

RIP nach >>10 Jahren


Offline Bambus

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 446
  • Ich bin Choleriker, zeigs es aber nicht ...
Was soll ich sagen, immer wieder mal die Sehnen überprüfen ist durchaus sinnvoll.
Die hier hat nach >>10 Jahren im Schuß das Leben ausgehaucht. RIP Sehne, der Bogen hat es überlebt.


Jetzt kann ich das beim Guido erlernte mal anwenden. Dank dir!
Vielleicht fällt mir ja noch was ein...


Offline Absinth

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3655
  • Einer trage des anderen Last...
Meinst du, dass es vor dem Schießen erkennbar gewesen wäre, dass die Sehne in Kürze und an dieser Stelle hinüber sein wird?

Schaut aus wie eine gerissene Paketschnur.

Viel Spaß beim Anwenden des Erlernten...  O:-)



Offline covertmicha

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 393
  • Diewodasoschpasshabbe !
Der Bogen und du sind das Wichtigste....

Micha
Ghillie Dhu, Super Reiver, Harrier, Covert Hunter 1 + 2,
Marduk 1 + 2, Osprey, Predator Hunter, Predator Custom, Konrad Vögele Osage, Nergal 1+2, Robertson Stykbow,
Black widows usw.

Mittelalterliche Weisheit
Wer die Wahrheit saget, bräucht en schnelle Pferd


Offline Bambus

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 446
  • Ich bin Choleriker, zeigs es aber nicht ...
Na ja, 10 Strang FF würde ich nicht mit Paketschnur vergleichen, aber bitte.
Ob erkennbar gewesen wäre das die Sehne brechen wird --- k.A., hinterher ist man immer schlauer. Was ich aber weiß ist, das ich diese Stellen (wo die Sehne am Armschutz anschlägt) kritischer betrachten werde. Und das ich eine Sehne die so stark abgenutzt ist wie es diese war aussortieren werde.
Vielleicht fällt mir ja noch was ein...


Offline Pati82

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 369
Ist die oberhalb der MW gerissen? Dort sehen meine Sehnen immer recht schnell leicht trocken bzw. ausgefranst aus…


Offline Bambus

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 446
  • Ich bin Choleriker, zeigs es aber nicht ...
Nein, unterhalb wie geschrieben:

... Was ich aber weiß ist, das ich diese Stellen (wo die Sehne am Armschutz anschlägt) kritischer betrachten werde. ....


Btw, das ist für mich Premiere nach 25 Jahren Bogenschießen...
Vielleicht fällt mir ja noch was ein...


Offline Pati82

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 369
Ah, nicht richtig gelesen, sorry. Ich trage garkeinen Armschutz… bei mir haben die Sehnen immer nur oberhalb der Mw Alterungserscheinungen. Würde mich mal interessieren woher das kommt an der Stelle?


Offline 1Pfeil

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 219
Ich hoffe dir ist auch nichts passiert!

Hab mal gesehen wie es ausschauen kann wenn eine gerissene Sehne genau seitlich vom Auge ins Gesicht schnalzt. Nicht schön, gar nicht schön....  :-[

Bodnik Redman, Bodnik Phantom, Buck Trail Antelope, Rolan Snake / Black Widow PMA X Desert Camo, Harvey Archery Raptor, Bodnik Black Kiowa, Bear Kodiak, Bear Grizzly, Bear Super Mag, Beier Tigris, Jens Bows Reptile


Offline ONeill

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 91
Ah, nicht richtig gelesen, sorry. Ich trage garkeinen Armschutz… bei mir haben die Sehnen immer nur oberhalb der Mw Alterungserscheinungen. Würde mich mal interessieren woher das kommt an der Stelle?

Hi,
Bei mir geschah das bei FF+, weil die Sehne an meinem Hosenbein gerieben hat, da ich einen Bogenhalter verwende

Gruß,
O'Neill


Offline Pati82

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 369
Das hab ich auch schonmal gedacht, jedoch hat mein Vater das an der gleichen Stelle und er nimmt keinen Bogenhalter. Wir schießen beide 3 unter. Vielleicht starke Vibrationen an der Stelle der Sehne. Dort ist sie bei mir auch schonmal gerissen….garnicht schön.


Offline Bambus

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 446
  • Ich bin Choleriker, zeigs es aber nicht ...
Nochmal, die Sehne war >>10 Jahre alt und wie man auf dem Bild sehen KANN stark eingedreht. Äußerlich habe ich außer dem erwartbaren "wear and tear" nichts Auffälliges gesehen. Das eine  Sehne bei einem Langbogen (auch wenn er aus Holz/Bambus ist) immer mal am Arm anschlägt ist nichts außergewöhnliches. Von daher ist die Stelle des Bruchs auch nicht verwunderlich. Warum eine Sehne allerdings oberhalb der MiWi abgenützt werden sollte erschließt sich mir nicht.

In meinem Fall vermute ich das das Material über die Jahre durch UV und sonstige Umwelteinflüsse gealtert ist. Kein act, nur ein Hinweis darauf, das man die Sehne pflegen, immer wieder mal überprüfen und ggf austauschen sollte.
Vielleicht fällt mir ja noch was ein...


Offline Absinth

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3655
  • Einer trage des anderen Last...
...
bei mir haben die Sehnen immer nur oberhalb der Mw Alterungserscheinungen. Würde mich mal interessieren woher das kommt an der Stelle?

Das gibt es auch unterhalb der Miwi. Aber...

Die Bogensehne hat auf ihrer Länge kein durchgehend gleichmäßiges/homogenes etc. Gewicht. Die Enden sind unterschiedlich schwer, vor dem Spleiß/der Endenwickling ist das Gewicht ein anderes als im Spleiß/der Endenwicklung selbst und weiter dahinter, das Gewicht im Bereich der Miwi ist wesentlich höher als ein von der Länge vergleichbarer Bereich der Sehne ohne Miwi usw. Hinzukommt das Abbinden der Sehne mittels der Miwi (statisch gesehen etwa vergleichbar mit dem Lastfall eines eingespannten Trägers...) und da liegt nun der Hase im Pfeffer...

Neben weiteren Faktoren, hat das unterschiedliche Gewicht im Verlauf der Sehne natürlich auch Auswirkungen auf deren Bewegungsverlauf sowohl im Schuss (hier bereits vom Auszug und bis zum Wiedererreichen der Standhöhe) als auch beim sonstigen Handling (beim Auf- und Abspannen der Sehne, beim Setzen der NP-Begrenzer, dem Transport der Sehne usw.).

Zurück zum Bewegungsverlauf der Sehne... Nach dem Lösen vollführt die Sehne ziemliche Kapriolen auf ihrem Weg durch die Luft bis zum Wiedererreichen der Standhöhe. Es ist ja nicht so, dass die Sehne aus den sich zwei ergebenden Geraden, jene zwei im Auszug, eine oberhalb und eine unterhalb der Zugfinger, einfach nur wieder zu einer Geraden, durch die WAe, gesteckt wird... nein, nein, die Sehne eiert da um einiges durch die Luft und auf keinen Fall als eine Gerade.

Dieser Bewegungsverlauf der Sehne führt zwangsläufig dazu, dass die Sehnenstränge, aufgrund ihrer hohen Flexibilität, jeweils vor der Miwi besonders stark beansprucht werden, diese zwei Bereiche werden laufend (leicht) geknickt - die Miwi selbst ist im hiesigen Vergleich fast starr. Dieses stetige (leichte) knicken der Sehnenstränge führt zwangsläufig zur Materialermüdung, zuerst löst sich der Farbauftrag und später kommt es zum Bruch der Sehne. Das erwähnte Handling spielt in diesem Zusammengang nur eine untergeordnete Rolle anderseits kommt es natürlich darauf an, wie ich mit meinen Sehnen umgehe, wenn sie sich diese nicht auf dem Bogen befinden.