Archers Campfire

Fragen zu Reiterbögen


Offline danieru

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 125
  • Fernwehen
Hallo zusammen

Ein Freund hat sich kürzlich einen gebrauchten Reiterbogen zugelegt und ich möchte ihn gerne dabei unterstützen damit das Bogenschiessen zu beginnen. Er war schon ein-zwei Mal Bogenschiessen, ist sonst aber völliger Neuling.

Gibt es bei Reiterbögen gegenüber Recurve und Langbögen etwas speziell zu beachten?
Ich vermute, dass mediterraner Abgriff oder 3Unter auch ok sind? Zumindest solange es mit dem Sehnenwinkel passt.
Geht jede gängige Sehne oder braucht es was spezielles? Mir viel auf, dass das Sehnenöhr der aktuellen Sehne sehr gross ist. Ich würde sie ersetzen, weil sie nicht mehr wirklich gut aussieht.

Du kannst nicht zweimal in den selben Fluss steigen.


Offline Bambus

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 434
  • Ich bin Choleriker, zeigs es aber nicht ...
Ein wenig mehr Informationen wären ganz interessant...

Welches Zuggewicht= wie lang ist der Bogen? Welche Pfeile hat er/du?
Mediterraner Griff geht, Daumenring ist passender, 3Unter fraglich? (Tiller)
Vielleicht fällt mir ja noch was ein...


Offline danieru

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 125
  • Fernwehen
Viel mehr Infos habe ich gerade nicht. Das Zuggewicht schätze ich mal auf ca 35#. So plus minus. Werde es demnächst mal mit einer Waage messen. Hatte ihn gestern nur kurz in der Hand.  Pfeile hat er keine, ich habe einen Strauss GT Traditional 3555 in 30.5" rumliegen. Ich denke, die könnte  man mal ausprobieren. Ich brauche sie nicht.
Du kannst nicht zweimal in den selben Fluss steigen.


Offline Flotschi

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 148
Puh. Reiterbogen in Kombination mit einem ziemlich hohen Zuggewicht ist kein wirklich anfängerfreundliches Setup. Da wär es besser sich am Anfang einen recht günstigen Takedown-Recurve im Bereich 20#-25#zu holen. Reiterbögen sind im Allgemeinen nicht sehr vergebend. Das kann eine ziemlich frustrierende Angelegenheit für einen Anfänger sein.










Offline Kuckingen

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 880
Wenn er vom Pferd schießen will, sicherlich ein besonderes Training.

Ansonsten sollte man den Schussstil eher mit einem handelsüblichen Anfängerbogen üben, mit maximal 20 Pfund. 35 Pfund sind einfach zu viel, auch wenn er es Pferd schießen will.


Sollte der Reiterbogen ein Nachbau mit Holz sein, ohne moderne Materialien wie Glas oder Carbon, Dacron Sehnen. Sonst ruiniert er sich den Bogen.


Offline danieru

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 125
  • Fernwehen
Da bin ich bei euch. Er findet Reiterbögen halt geil und nun gab es einen für wenig Geld in den Kleinanzeigen. Spontankauf und so.
Du kannst nicht zweimal in den selben Fluss steigen.


Offline roscho

  • Administrator
  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 8314
Es steht immer noch die Frage im Raum: was für ein Bogen ist es denn ?
Wenn es so ein  Fiberglasbogen mit schweren Siyahs ist hat dein Freund sicher wenig Spaß daran, egal wie geschossen und wie viel Zuggewicht der Bogen hat.

Bogenschiessen ist einfach, aber nicht leicht ;)

"Der intuitive Geist ist ein heiliges Geschenk,
und der rationale Verstand ein treuer Diener.
Wir haben eine Gesellschaft erschaffen,
die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat."

* Albert Einstein


Offline Pterodactylus

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 91
Ein Reiterbogen zum Anfangen ist per se kein Problem.

Und was unter dem Begriff “Reiterbogen” läuft kann in der Praxis sehr viel verschiedenes sein.

Die Frage ist auch wie lang der Bogen ist, sehr kurze Bögen würde ich bevorzugt mit Daumentechnik/Daumenring schießen (was auch kein Problem ist, auch für Anfänger, ist halt nur anders).

Wenn dieser “Reiterbogen” ein längeres Exemplar ist, spricht auch nix dagegen ihn “westlich” mediterran zu schießen (3 under ist vielleicht möglich aber würd ich eher nicht machen).

Was imo hier für einen Anfänger gar nicht passt ist das Zuggewicht.

Du schreibst ca 35#, das ist aus meiner Sicht wesentlich zuviel für einen Anfänger, ich würde zum Anfangen 20 bis maximal 25# empfehlen, um den Muskeln und Sehnen die Chance zu geben sich an die neuen Belastungen zu gewöhnen. Mehr ist dem Erlernen der Technik egal ob mit Daumen oder Westlich auch nicht förderlich.

Wie kommst du auf die 35#, steht es auf dem Bogen?
Bei westlichen Bögen ist die Angabe bei 28” Auszug üblich, bei asiatischen Bögen bezieht sich die Angabe meist auf wesentlich größeren Auszug, e.g. 30-32” da mit Daumentechnik weiter ausgezogen werden kann.

Also imho ist ein Reiterbogen durchaus Anfänger geeignet, mit Daumentechnik uneingeschränkt, mediterran auch, aber bei sehr kurzen Bögen wegen dem spitzen Sehnenwinkels nur bedingt.
Der konkrete Bogen ist imo wie gesagt zu stark.

Die großen Sehnenohren sind bei diesen Bögen normal, wenn die Sehne ersetzt werden soll dann nicht gegen eine westliche Recurve/Langbogen Sehne sondern was passendes.

Was er auf jeden Fall braucht (vor allem am Anfang, und imho auch später) ist ein Bogenhandschuh, sonst wirds mit den Federn ganz schnell ganz schmerzhaft auf der Bogenhand, egal von welcher Seite er schießt (Daumen oder Mediterran).
Ich weiß das Hardcore Fetischisten das anders sehen, wer schon mal die Federkiele in der Bogenhand Haut stecken hatte wird das aber eher wie ich sehen.
Einen Bogenhandschuh zu verwenden ist kein Zeichen der Schwäche,
« Letzte Änderung: April 13, 2025, 09:20:15 Nachmittag von Pterodactylus »
Try not! Do. Or do not. There is no try. (Yoda)


Offline Bambus

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 434
  • Ich bin Choleriker, zeigs es aber nicht ...
+1 @Pterodactylus

Zudem kann man das Zuggewicht bei einem völlig fremden Bogendesign leicht unter- wie überschätzen.

@Kuckingen
"Sollte der Reiterbogen ein Nachbau mit Holz sein, ohne moderne Materialien wie Glas oder Carbon, Dacron Sehnen. Sonst ruiniert er sich den Bogen."
was willst du mit den kryptischen Worten sagen?

- Dacron als Sehnenmaterial sind der "ursprünglichen" Bespannung von den Eigenschaften her verhältnismäßig nahe. Also ist das für Reiterbögen eher das bevorzugte Sehnenmaterial.
- Meinst du er ruiniert sich den Bogen wenn er aus Naturmaterialien ist oder wenn er mit Glasfaser ist?

Imho gibt es bei keiner der beiden Optionen eine Evidenz dafür, das der Bogen, zum Anfänger passendes Zuggewicht vorausgesetzt, Schaden nehmen muß. Ausnahme: wenn er Horn als Bauchlage hat muß man sehr darauf achten, das er nicht aufgespannt ungleichmäßig in der Sonne liegt (ein Teil im Schatten, der andere in der Sonne). Was ich aber als äußerst unwahrscheinlich ansehe. Die Preisregionen in denen sich authentische Reiterbögen bewegen wären sonst bereits nachdrücklich erwähnt worden (und Zuggewichte <40# wären dafür eher ungewöhnlich).
Vielleicht fällt mir ja noch was ein...


Offline danieru

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 125
  • Fernwehen
Was für ein Bogen das genau ist, weiss ich noch nicht. Ich hatte ihn nur kurz, zwischen Tür und Angel, in der Hand und habe ihn einmal ausgezogen. Fühlte sich an wie ein Bogen mit 35#, den ich mal getestet habe. Deshalb +-, so als Grössenordnung. Demnächst werde ich mal mit Kofferwaage vorbeischauen. Er ist aus Holz, mit viel Leder dran, Beschriftung sah ich keine.
Ich möchte mich erstmal informieren, ob es grundsätzliche Unterschiede gibt, die es zu beachten gilt.
Dass das Zuggewicht für einen Anfänger zu hoch ist, man sich mit leichteren einen Gefallen tut wenn man die Technik erlernen will, ist klar. Das habe ich ihm auch so gesagt. Ich respektiere aber auch, dass es ihm vorerst egal ist. Ausziehen kann er ihn.
Nun möchte ich ihm eine Freude machen und halt etwas Unterstützung beisteuern. Soviel zur Motivation meiner Fragerei.

Du kannst nicht zweimal in den selben Fluss steigen.


Offline Grizzly

  • globaler Moderator
  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1855
Holz und viel Leder ist eher Fiberglas mit Holzenden und Holzgriff. Wenn dem so ist, hat der durch das Gewi ht leider keine gute Performance.
Wenn man nichts anderes kennt, kann der aber trotzdem Spaß machen.
Wenn es kein kurzer türkischer RB ist, sollte 3 unter gehen, Pfeile dann eher etwas weicher.
Fall es euch mal nördlich vom Bodensee verschlägt, könnt ihr gerne mal vorbeischauen. Hab zwar nur Heuballen, bin aber knapp 45 min. von Konstanz entfernt.
« Letzte Änderung: April 15, 2025, 05:14:32 Vormittag von Grizzly »
I am the bear, the bear I am. With grey and fuzzy hair. Be aware of my grumble!


Offline Pterodactylus

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 91
Meine persönliche Meinung:

Wenn er auf Reiterbögen steht, dann sollte er ihn imho auch stilecht mit Daumentechnik schießen.
Wenn man möchte oder auch aufs Speedshooting schielt mit Slavic draw.
So is es bei asiatischen Bögen gedacht und das macht es zumindest für mich auch aus solch einen Bogen zu schießen.

Wenns sein muss noch mediterran das ist nicht weit weg, auch eine klassische Technik die auch historisch ok ist.

Aber 3 under fällt als „moderne Erfindung“ zumindest für mich da komplett raus, nicht nur weil es vom Tiller unpassend ist, dem spitzen Sehnenwinkel nicht entgegenkommt,  es widerspricht der Natur der Bögen, weil du nicht mal Kontakt/Kontrolle über den Pfeil hast, die Bögen wurden geschaffen um aus der Bewegung und in allen Lagen zu schießen, daher ist eine solch moderne statische Target Shooter Technik ein No Go.
Die kurzen Mittenwicklungen für diese Bögen (3 under ist halt nicht vorgesehen) sind auch möglicherweise zu kurz,

Was wär das nächste ihn mit D-Loop und Release zu schießenn? Das würd zumindest mit dem Sehnenwinkel besser hinkommen,

 :ontopic:

Aus meiner Erfahrung haben die Sehnen für asiatische Bögen tendenziell dickere Mittenwicklungen, da du schreibst du möchtest ihm bestehende Pfeile geben achte darauf das die Nocken nicht zu fest sind, da brauchst du eventuell welche mit einem weiteren Maul.

Eventuell sind die Pfeile auch zu kurz für Daumentechnik.

Ich bin da eher auch bei Grizzly, viel Leder + Holzenden klingt eher nach einem Fiberglas/Holz Showprügel mit schlechter Performance und potentiell viel Vibration/Schock.

Der Freund meiner Nichte hat auch so einen Prügel von ungarischen Reiterbogen zu Showzwecken für Mittelalterfeste.
Schlägt wie ein Muli und wirft lahm.

Steht hier nicht zur Debatte, aber einem Anfänger der sich für Reiterbögen/Daumentechnik interessiert würd ich eher einen günstigen koreanischen Bogen zwischen 48 und 53“ Länge, der sich zumindest zwischen 31 und 33“  ausziehen lässt in der 150€ Klasse (mit 20#)  zum erlernen der Daumentechnik empfehlen.
Die werfen in der Regel sauschnell und kicken nicht wie ein Muli.
Try not! Do. Or do not. There is no try. (Yoda)


Offline danieru

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 125
  • Fernwehen
Vielen Dank für eure Tips. Das hilft sehr. Wir werden uns demnächst mal näher mit dem Gerät auseinandersetzen und schauen was damit so geht, bzw. was das für einer ist.
Vielleicht klappt es ja schon an Ostern.
Und wenn ihm das Teil doch zu schwer ist, kann ich ihm ja einige Tips für Alternativen geben. Aktuell läuft ja ein passender Thread dazu. ☺️
Vielleicht kann mich so ein Teil ja auch begeistern. Allerdings fühle ich mich mit einem Recurve pudelwohl.
Danke Grizzly für dein Angebot, ich werde es ihm vorschlagen.
Du kannst nicht zweimal in den selben Fluss steigen.


Offline Pterodactylus

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 91
Ist auf jeden Fall einen Versuch wert.

Wir (mein Sohn und Ich) haben auch jahrelang ausschließlich Recurve geschossen.

Bis ich mal was Neues ausprobieren wollte (Compound interessiert mich nicht, zu technisch/einfach (ich find Armbrust schon langweilig da zu leicht)) , Langbogen war mir zu ähnlich zum Recurve, da ists der koreanische Reiterbogen geworden (mit Daumentechnik).
Da Armin Hirmer mit seinen Videos war da nicht ganz unschuldig. 🤪

Zuerst hab ich nur einen zum Probieren gekauft, der wurde als interessant und und gut befunden, dann hat sich ein zweiter dazugesellt.
Jetzt schießen wir Recurve und (koreanischen) Reiterbogen und es macht uns beides Spaß da es so unterschiedlich ist.

Zum lernen der Daumentechnik kann ich vor allem die (mehrere Jahre) alten Videos von Armin Hirmer (wie er noch in Malta war) empfehlen (zur Daumentechnik und zu Khatra), denen kann man super folgen und er zeigt es im Detail.
« Letzte Änderung: April 15, 2025, 05:05:59 Nachmittag von Pterodactylus »
Try not! Do. Or do not. There is no try. (Yoda)


Offline danieru

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 125
  • Fernwehen
Danke lieber Flügelfinger 😀
Du kannst nicht zweimal in den selben Fluss steigen.