Archers Campfire

Uuhka WA aufgespannt lassen?


Online recurveman

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 77
Moin,

wie handhabt ihr das eigentlich mit euren Uuhka Wurfarmen?
Spannt ihr jedes mal ab oder lasst ihr sie aufgespannt?
Ich würde sie eigentlich gerne aufgespannt lassen, finde aber keine Aussagen des Herstellers dazu...


Offline Absinth

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3660
  • Einer trage des anderen Last...
Egal, ob die uukhas oder alle anderen WAs das Auf- und Abspannen gehört für mich zum Bogenschießen dazu. Ich kann auch nicht erkennen, dass dies den WAs bisher geschadet hat.



Offline BSCausBKK

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 389
Uukhas sind Vollplastik, die kannst du aufgespannt lassen
Aber nicht im Auto bei 60 Grad!


Offline Grizzly

  • globaler Moderator
  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1868
Im Auto bei Hitze würde ich JEDEN Bogen abspannen.
 
Zum einen wegen der Temperatur und zum anderen damit die Sehne nicht irgendwo im Auto hängenbleibt und reisst.

« Letzte Änderung: April 25, 2025, 12:23:40 Nachmittag von Grizzly »
I am the bear, the bear I am. With grey and fuzzy hair. Be aware of my grumble!


Offline blackboom

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 225
kann ja bei " Vollplastik" in Österreich nicht passieren.......
Die Nr.1:
Alpsbow "Shadow Techno Spezial" 64Zoll /38@28
m.43lb adF.

Mein ERSTER:
Hoyt Buffalo MT+WA Hoyt Formula Short 60"/32lb@28


Online recurveman

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 77
Das man aufgespannte Bögen keinen hohen Temperaturen aussetzt ist schon klar...


Offline Absinth

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3660
  • Einer trage des anderen Last...

Online recurveman

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 77
Das fände ich auch interessant, leider bislang keine Antwort...


Offline Absinth

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3660
  • Einer trage des anderen Last...
Also dann und egal wie entweder gespannt oder entspannt (ab)warten...  ;)

Und übrigens, auch wenn es jeder hier schon weiß...  Warten können gilt als eine der Tugenden von uns (entspannten) Bogenschützen... O:-)



Online recurveman

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 77
Bei Win&Win warte ich seit über 4 Jahren auf die Antwort...


Offline Pati82

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 371
Da gibt es doch mittlerweile etliche Erfahrungsberichte von glasbelegten Bögen die teils Jahrzehnte lang aufgespannt waren und nichts passiert ist. Das wird bei Carbon nichts anderes sein.


Offline Grizzly

  • globaler Moderator
  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1868
Sehe ich auch so. Und vom Hersteller wird, falls überhaupt eine Antwort kommt, nur die Empfehlung kommen, den Bogen nach Gebrauch immer zu entspannen.
I am the bear, the bear I am. With grey and fuzzy hair. Be aware of my grumble!


Offline cweg

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 663
  • Bogenschießen in einer bunten Welt
Wenn es dich beruhigt, meinen 70“ Blankbogen mit Uukha EX1 Evo II habe ich seit Jahren, bis auf kurze Transporte immer aufgespannt. Die Standhöhe habe ich zuletzt vor ca. 1,5 Jahren korrigiert, was an der Sehne lag. Seitdem ist die Standhöhe auch immer gleich geblieben.


Offline bowster

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 341
Ich spanne meine Uukhas nur beim Transport mit Fahrrad ab, oder weil sie mal wieder eine neue Sehne erhalten 8)


Offline bowmanmane

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 173
Ich schieße die HX 10 EVO 2, auf einem Falkenholz-ILF-Riser. Der Bogen wird aufgespannt gelagert und transportiert.
Seit Jahresbeginn hat sich da nichts geändert. Was soll sich bei je 50% Carbon/Glasfiber schon tun?
BW PMA V Ironwood 39#, 31"
Falkenholz Peregrin 02 37#, 31"
APA Mamba