Archers Campfire

3D Ziele reparieren

Gast · 156 · 33096

Offline Grendel

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1445
  • Straight outta Salzburg Pongau
Habe mich mal an eine zerschossene Bergziege von Franzbogen rangetraut die schon ihren Weg Richtung Müll gefunden hatte. Zwei abgerissen Beine wurden mit Soudal FixAll angeklebt - das ist die günstigere Variante von SikaFlex. Die Einschusslöcher mit Brunnenschaum gefüllt. Ausschäumende Überstände mit Cuttermesser abgeschnitten. Die groben Poren ebenfalls mit dem Soudal FixAll verschmiert. Manche Einschusslöcher wurden auch mit dem Zeug verklebt. 2 Tage nach dem Aushärten habe ich den Tipp mit dem Kartuschenacryl dankend ausprobiert:
Kartusche Maleracryl bzw. Bauacryl mit der Grundfarbe und wenig Wasser angemischt und mit doppelten Paar Handschuhen auf dem Model verstrichen und schön einmassiert. Man spart an Farbe und die Mischung bildet eine bessere Schutzschicht. Ich bin mit dem Ergebnis optisch gut zufrieden. Was den Beschuss angeht, sind die Kollegen der Meinung, das Tier nur als Beistelltier für eine Szene zu stellen - die Arbeit wäre sonst zu schade. Wir werden sehen...

Wunderschön geworden!

Ein paar Fragen dazu... welche Farben  benutzt du dafür, ist da was zu beachten? Und kann man über das Acryl drüber malen?
Hoyt Satori, Uukha Gobi
Easton Axis
VLBB Tab


Offline Ampsivar

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 456

Ein paar Fragen dazu... welche Farben  benutzt du dafür, ist da was zu beachten? Und kann man über das Acryl drüber malen?
[/quote]

Das sind ganz normale Acrylfarben. Aber dieses Mal habe ich den Tip befolgt, die Grundfarbe mit dem Kartuschenacryl in einem Spachtelanrührtopf direkt anzumischen. Die Konsistenz der Masse kannst du mit ein wenig Wasser nach eigenem Belieben verändern.  Ein klarer Vorteil ist, dass die Masse alle Witterungs- und UV-strahlungbedingten Poren des Schaumstoffs verschließt. Das kann Acrylfarbe alleine nicht. Mit einer evt. 2. festeren Mischung lassen sich auch Strukturen nachformen. Wenn du die Masse mit Gummihandschuhen verstreichst geht es unglaublich zügig von der Hand. Nach dem Trocknen kannst du Feinheiten und Effekte mit der Acrylfarbe alleine ganz normal auftragen.


Offline Grendel

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1445
  • Straight outta Salzburg Pongau
Danke dir!

Ich bin immer noch am überlegen, ob Brunnenschaum für ausgeschossene Killzonen auch reicht oder ob ich in den hochwertigen Schaum investieren soll. Wenn man den 2k Schaum nimmt, wird man den wohl zügig verbrauchen müssen, wenn die Kanister mal geöffnet wurden.
Hoyt Satori, Uukha Gobi
Easton Axis
VLBB Tab


Offline rso

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1293
  • Heimat. Freiheit. Bogenschießen.
Für eine ausgeschossene Killzone würde ich -bei einem ansonsten guten, hochwertigen Ziel-  richtigen Reparaturschaum verwenden.

(es gibt außer dem von CP und Leitold auch ne Kleinpackung von naturfoam, habe ich zwar noch nicht verwendet, aber theoretisch können die Schäume sich ja nicht allzu arg unterscheiden)

edit:
Beispiel:
das verbliebene Loch im Kill wird noch mit Reparaturschaum gefüllt, ansonsten ist hier Brunnenschaum verwendet
« Letzte Änderung: März 26, 2025, 12:41:06 Nachmittag von rso »
cu

Rainer


Offline Border Boy

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 266
Hier ein Greifvogel nur bemalt. Das Model von Archery Target fand unbemalt als Rohling zu uns. Farblich wurde er nach einem eurasischem Bussard gestaltet. Die wunderschön ausgearbeiteten Details der Struktur bleiben erhalten, wenn man den Pinsel mit nur sehr wenig Farbe benetzt und vorher gut abtupft.

Ganz tolle Arbeit mit Sinn für Details. Top Foto und Kompliment für Deine Handwerkskunst  :yes:
The Compound bow is a machine.
With a traditional bow you are the machine.


Offline Ampsivar

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 456
Danke dir!

Ich bin immer noch am überlegen, ob Brunnenschaum für ausgeschossene Killzonen auch reicht oder ob ich in den hochwertigen Schaum investieren soll. Wenn man den 2k Schaum nimmt, wird man den wohl zügig verbrauchen müssen, wenn die Kanister mal geöffnet wurden.

Die angefangenen Kanister stehen jetzt seit Oktober frostsicher wie im letzten Jahr über Winter. Da wir keine Halle haben sind wir auf die Temperaturen im Frühling und gutes Wetter angewiesen. So gelagert hält der Schaum problemlos.
Für größere ausgeschosse Zonen kann ich dir nur empfehlen auf die von den Herstellern dafür ausgewählten Komponenten zurückzugreifen.




Offline Grendel

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1445
  • Straight outta Salzburg Pongau
Danke dir!

Ich bin immer noch am überlegen, ob Brunnenschaum für ausgeschossene Killzonen auch reicht oder ob ich in den hochwertigen Schaum investieren soll. Wenn man den 2k Schaum nimmt, wird man den wohl zügig verbrauchen müssen, wenn die Kanister mal geöffnet wurden.

Die angefangenen Kanister stehen jetzt seit Oktober frostsicher wie im letzten Jahr über Winter. Da wir keine Halle haben sind wir auf die Temperaturen im Frühling und gutes Wetter angewiesen. So gelagert hält der Schaum problemlos.
Für größere ausgeschosse Zonen kann ich dir nur empfehlen auf die von den Herstellern dafür ausgewählten Komponenten zurückzugreifen.

Ok, ich weiss es jetzt nur von Centerpoint, dass sie garantieren, dass der Schaum nach den öffnen noch mindestens 3 Monate verwendbar ist.
Hoyt Satori, Uukha Gobi
Easton Axis
VLBB Tab


Offline rso

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1293
  • Heimat. Freiheit. Bogenschießen.
Ergänzend noch ein Bild vom nun verschlossenen Kill:

hier mit CP Schaum schwarz aufgefüllt, und weil der Schaum gut hochkam -> mit PE-Matte sofort gegengedrückt (Material ähnlich Estrich Randdämmstreifen, Schaum verbindet sich nicht mit der Matte), dadurch wird der Schaum etwas dichter und die Form stimmt fast schon.

Übrigens kann man auch bei Kälte schäumen, die Komponenten im Kanister müssen nur warm sein (stell ich vorher auf die Fußbodenheizung)


cu

Rainer


Offline Schnuffel

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 10
Übrigens kann man auch bei Kälte schäumen, die Komponenten im Kanister müssen nur warm sein (stell ich vorher auf die Fußbodenheizung)

Hallo Rainer!
Kannst Du das näher erläutern? Geht der Schaum draußen denn vernünftig auf und bindet ab, wenn die Außentemperatur unter 22 Grad liegt?
Danke, Tanja


Offline Schnuffel

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 10
Ich habe mich, dank Eurer Anregungen, auch getraut.
Der Biber war mein Testobjekt. Der Wolf ist so weit vorbereitet. Kill Bereich ist raus.




Offline rso

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1293
  • Heimat. Freiheit. Bogenschießen.
Hallo Tanja, das schaut doch schon richtig gut aus. :GoodJob:

Wenn die Schaumkomponenten eine vernünftige Temperatur haben (vorher paar Stunden auf der Fußbodenheizung wohl um 30 Grad, immer gut geschüttelt  , ein Wasserbad geht bestimmt auch) dann geht der Schaum auch bei Umgebungstemperatur von z.B 15 Grad hervorragend auf. 


Einfach testen  :)
Aber es wird ja jetzt eh dauernd wärmer.

cu

Rainer


Offline Schnuffel

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 10

Offline Schnuffel

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 10
Weier geht es. Heute war das perfekte Wetter. Den Kill Bereich mit dem Center Point Schaum ausgefüllt.
Wie lange braucht das Trocknen für die Bemalung? Ich habe mir Katuschenacryl und Abtönfarbe besorgt.


Offline rso

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1293
  • Heimat. Freiheit. Bogenschießen.
....
Wie lange braucht das Trocknen für die Bemalung? Ich habe mir Katuschenacryl und Abtönfarbe besorgt.

Den Schaum kannst du fast unmittelbar danach bemalen, das Acryl ist eher das Problem, trocknet recht langsam. Nur ganz dünn auftragen, dicke Stellen brauchen teils ewig zum Durchtrocknen.
Wenn du das Acryl nur hauchdünn (mit  Wasser einarbeiten) aufträgst, kannst je nach Trocknung/Temperatur nach 1-2 Tagen bemalen. Aber durchtrocknet ist es deswegen nicht unbedingt.
cu

Rainer