Archers Campfire

3D Ziele reparieren

Gast · 165 · 36928

Offline Kreta

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1125
  • Friede und ein langes Leben
Also so ein Abdruck dauert in etwa 15-20 Minuten und es ist Glasfaserspachtel.

Kein Hexenwerk…



Offline Kreta

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1125
  • Friede und ein langes Leben
Unbedingt vorher das Tier mit Trennmittel einsprühen. Sonst bleibt die Glasfaserspachtel für immer :-)



Offline rso

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1296
  • Heimat. Freiheit. Bogenschießen.
@RSO: Wofür verwendest du "Flüssigfolie". Bildet diese eine halbwegs feste Oberfläche oder kann man sie leicht abziehen - eben wie eine Folie?
Welche Flüssigfolie hast du verwendet? Wie schaut die Sache nach einigen Einschüssen aus?
..

siehe Beitrag 96

Die Flüssigfolie/Flächendicht (das Zeug, was man in Feuchträumen unter den Fliesen aufbringt) kann man nicht abziehen, ich benutze das, um eine schöne einheitliche Fläche zum Bemalen zu erhalten, außerdem deckt sie wunderbar eventuelle Fehlstellen ab und "schützt" die Stellen mit Brunnen- und Flexischaum. Das Zeug ist flexibel, erste Erfahrungen im Parcours sind positiv.

Wenn du mit original Reparaturschaum arbeiten kannst macht das natürlich keinen Sinn.

Aber ich habe alte, flächig zerballerte Viecher, da kann ich nicht nur Reparaturschaum verwenden.
cu

Rainer


Offline Bazi

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 410
Danke für die rasche Antwort. Jetzt habe auch ich es kapiert. Wie dick trägst du die Flüssigfolie auf? Wir haben nämlich auch einige flächig zerschossene Patienten, die bislang nur mit Brunnenschaum behandelt wurden.


Offline rso

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1296
  • Heimat. Freiheit. Bogenschießen.
... Wie dick trägst du die Flüssigfolie auf? ..

Das Zeug ist ja recht dickflüssig. Ich hab einfach einmal mit nem breiten Pinsel drübergepinselt.
Da fehlen echt noch umfängliche Erfahrungswerte .


cu

Rainer


Offline Kreta

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1125
  • Friede und ein langes Leben
So nun eine weitere Reparatur Geschichte.

Es handelte sich wohl eher um eine Restauration.

Erstmal die Ausgangslage:



Offline Kreta

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1125
  • Friede und ein langes Leben
Dann erstmal das Kill wiederherstellen mittels Heisskleber und dann den Abdruck nehmen.



Offline Kreta

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1125
  • Friede und ein langes Leben
Den Abdruck noch innen mit brauner Farbe besprüht ( Vorher 3 mal Trennmittel drauf).
So verbindet sich die Farbe Anschließend besser mit dem Schaum.

Sieht man am Gussergebnis schön die braune Farbe. Den Trick hat mir Mario auf der Messe gezeigt.

Anschließend hat unser Sohn die Spinne neu gestaltet. Ist wieder ein possierliches Tierchen und wieder fit für den Parcours.


 



Offline TheQuiet

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 27

siehe Beitrag 96

Die Flüssigfolie/Flächendicht (das Zeug, was man in Feuchträumen unter den Fliesen aufbringt) kann man nicht abziehen, ich benutze das, um eine schöne einheitliche Fläche zum Bemalen zu erhalten, außerdem deckt sie wunderbar eventuelle Fehlstellen ab und "schützt" die Stellen mit Brunnen- und Flexischaum. Das Zeug ist flexibel, erste Erfahrungen im Parcours sind positiv.

Wenn du mit original Reparaturschaum arbeiten kannst macht das natürlich keinen Sinn.

Aber ich habe alte, flächig zerballerte Viecher, da kann ich nicht nur Reparaturschaum verwenden.

Hi!
Ich überlege gerade sowas als zusätzliche Schutzschicht über die reparierten Tiere zu streichen. Verstehe ich es richtig, dass es eine Art flexible/zähe Haut bildet? Es sollte ja auch verkleben, kann man das Zeug auch in Löcher/spalten schmieren um diese zu verschließen?
Wie ist die Übermalbarkeit mit Acrylfarben?

Aktuell repariere ich sehr viel mit Maleracryl und spritze die Einschusslöcher aus/schmiere alles zu. Bei größeren Löchern klebe ich Zielscheibenreste ein (Heißkleber oder Montagekleber). Der original Reparaturschaum ist zwar besser, aber die Verarbeitung gefällt mir nicht und er ist wirklich nur was für Killbereiche, meine Tiere sind mehr flächig zerschossen.


Offline rso

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1296
  • Heimat. Freiheit. Bogenschießen.
Du kannst es hervorragend übermalen und/oder auch schon vorher Acrylfarbe beimischen, um ungefähr den richtigen Grundfarbton zu haben.
cu

Rainer


Offline rso

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1296
  • Heimat. Freiheit. Bogenschießen.
Nachdem ich jetzt mittlerweile ca. 50 Tiere repariert habe und viele davon ihren ersten Monat auf dem Parcours hinter sich haben, mal ein kleines Zwischenfazit:

- Der CP Reparaturschaum ist gut; braucht Wärme zur Verarbeitung; klebt , wenn man ihn nicht gut durchmischt und ist leider schon wieder erheblich teurer geworden.
- Ich schäume damit jetzt teils in Schnapsglasmengen, um nicht so viel noch gutes Material aus dem Killbereich entfernen zu müssen
- Der Soudal Flexischaum gefällt mir gut, für kleine Löcher und unwichtige Bereiche vom Tier, geht super zu verarbeiten, klebt nicht am Pfeil
- Ottocoll M 500 ist die Geheimwaffe für alles, klebt wie doof und trocknet schnell
- Die Flüssigfolie hat sich bewährt, schließt kleine Löcher, schützt den Flexifoam, läßt sich mit Acrylfarbe einfärben  und gibt ne einheitliche Oberfläche zum Bemalen
- Acryl aus der Kartusche läßt sich gut verarbeiten, aber trocknet langsam und gibt teils kleine Anhaftungen am Pfeil. Verwende ich jetzt seltener und möglichst außerhalb der üblichen Trefferbereiche.
- Acryl- Farben aus dem "Künstlerbedarf" sind top, Spraydosenfarben oder andere mit Lösungsmitteln drin können zu klebrigen Ergebnissen führen

Hier noch die Verwandlung eines Bibers:
cu

Rainer


Offline Stringwistler

  • Foren-Schatz
  • 10k-C
  • ******
    • Beiträge: 10233
  • Der Bogen schießt... aber die Sehne trifft...
    • Bestandssehnen vom Stringwistler unter.....
Wow Rainer, vielen herzlichen Dank für dein Fazit.
Du bist jetzt wahrlich ein Reparaturfachmann... :klasse: :youRock:
Servusla, Gruß Guidl...

https://stringwistler.blogspot.de/

58"Spätzchen TD v.Chris😉
Stegmeyer TD- Hybrid 60"40lb@30"
Gravity Janus 17"ILF mit dito.
White Feather Lark 19"Junxing Pharos Hybr.63",
Jensbows Rayden 64"-38lb.3stripes-rubyred, 65"ILF-Amey XGS Ghosthand+Bosenbows doplCarbonFoamLB


Offline BärTiger

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 2030
Auch wenn ich hier nur lese und lerne,
vielen Dank für diese tollen Informationen. :klasse: